Beschlüsse der Fachkonferenz Mathematik zur Leistungsbewertung an der Grundschule Rangsdorf auf der Grundlage der VV- Leistungsbewertung vom 19.07.2006 und der Änderung vom 21.07.2011
Bei der Leistungsbewertung im Fach Mathematik werden im Zusammenhang mit den im Unterricht erbrachten Leistungen folgende Bereiche angemessen berücksichtigt:
a) schriftliche Arbeiten
b) schriftliche Lernerfolgskontrollen
c) Mitarbeit im Unterricht
d) Hausaufgaben
e) andere Bewertungsbereiche.
In den Klassenstufen 1 bis 6 gehen schriftliche Arbeiten und schriftliche, zeitlich umfangreiche Lernerfolgskontrollen mit einem Anteil von 40 Prozent in die abschließende Leistungsbewertung ein und werden im elektronischen Notenheft unserer Schule in der Spalte „schriftlich“ eingetragen. Alle anderen erbrachten Leistungen werden im Notenheft unter „mündlich“ eingetragen und gehen mit einem Anteil von 60 Prozent in die abschließende Bewertung ein.
Bewertungsschlüssel
Die Bewertung mit Zensuren in den Jahrgangsstufen 2 – 6 erfolgt nach folgendem Schlüssel:
Prozent der erforderten Leistung |
Zensur |
ab 96 % |
1 |
ab 80 % |
2 |
ab 60 % |
3 |
ab 45 % |
4 |
ab 16% |
5 |
unter 16 % |
6 |
Bewertungsbereiche |
Merkmale |
a) schriftliche Arbeiten: Klasse 2 (2 Arbeiten a 30 min) Klasse 3 (3 Arbeiten a 30 min) Klasse 4 (3 Arbeiten a 45 min) Klasse 5 (4 Arbeiten a 45 min) Klasse 6 (4 Arbeiten a 45 min) |
********************************
|
b) schriftliche Lernerfolgskontrollen (LEK)
|
a) mündlicher Bereich:
b) schriftlicher Bereich: LEK´s mit einem zeitlich und inhaltlich größerem Umfang |
c) Leistungen bei der Mitarbeit im Unterricht |
|
d) Hausaufgaben |
- Darbietung in der Schule, - als Gegenstand einer Leistungs- erhebung |
d) andere Bewertungsbereiche |
|