Beschlüsse der Fachkonferenz Gesellschaftswissenschaften zur Leistungsbewertung an der Grundschule Rangsdorf auf der Grundlage der VV-Leistungsbewertung vom 19.07. 2006 und der Änderung vom 21.07. 2011
Zur Fachkonferenz Gesellschaftswissenschaften gehören die Fächer:
- Geografie
- Lebensgestaltung, Ethik und Religion
- Politische Bildung
- Geschichte.
Die in den Klassen 5 und 6 erbrachten Leistungen werden in schriftliche und mündliche Leistungen gegliedert. Alle erbrachten Leistungen, die zum mündlichen Bereich zählen, gehen mit 60% in die Leistungsbewertung ein. Alle erbrachten Leistungen, die zum schriftlichen Bereich zählen, gehen mit 40% in die Leistungsbewertung ein. Die vergebenen Zensuren werden zeitnah in das elektronische Zensurenheft unserer Schule eingetragen.
Zensierungskriterien und -maßstäbe
An unserer Schule wird nach folgendem Bewertungsmaßstab zensiert:
Prozent der geforderten Leistung |
Zensur |
ab 96 % |
Note 1 |
ab 80 % |
Note 2 |
ab 60 % |
Note 3 |
ab 45 % |
Note 4 |
ab 16 % |
Note 5 |
unter 16 % |
Note 6 |
Bei der Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftswissenschaften finden die folgenden Bereiche Berücksichtigung.
- Mitarbeit im Unterricht
- besondere mündliche Leistungen
- schriftliche Lernerfolgskontrollen
- Klassenarbeiten
- längerfristige Hausaufgaben.
- sonstige Bewertungen
Für die genannten Bewertungsbereiche werden die folgenden Beschlüsse:
Anzahl und Länge der Klassenarbeiten
Geografie |
LER |
Pol. Bild. |
Geschichte |
Dauer |
|
Klasse 5 |
1 |
1 |
1 |
1 |
je 20 min |
Klasse 6 |
2 |
2 |
2 |
2 |
je 45 min |
Bewertungsbereich |
Merkmale |
Mitarbeit im Unterricht (mündlich) |
- umfasst mündliche Leistungen bei der Erarbeitung neuer Stoffgebiete - Engagement beim Suchen und Erkennten von Lösungen und Zusammenhängen - Einbringung der eigenen Erfahrungswelt
|
besondere mündlich Leistungen |
- Präsentation von Leistungen aus Projektarbeiten - vortragen von Ergebnissen aus selbständiger Schülertätigkeit - mündliche Kontrolle als Zusammenfassung der Stunde oder zur Wiederholung der letzten Stunde |
schriftliche Lernerfolgskontrolle (Kurzkontrollen, Tests, Leistungs- kontrollen) (schriftlich) |
- Kontrollen von nur zeitlich geringer Dauer (10-15 min) - zur Kontrolle der Hausaufgaben - erfassen des erlernten Wissens aus den unmittelbar vorangegangenen Stunden - werden den Eltern zur Unterschrift vorgelegt |